Internationaler Tag der biologischen Vielfalt
Jährlich wird seit dem Jahr 2000 der 22. Mai als Internationaler Tag der biologischen Vielfalt gefeiert. Der Tag erinnert an den 22. Mai 1992, an dem in Nairobi Einigkeit über den Text des UN-Übereinkommens über biologische Vielfalt erzielt wurde. Dieses Übereinkommen wurde im Rahmen des Erdgipfels im Juni 1992 in Rio de Janeiro zur Zeichnung ausgelegt - heute ist es mit über 190 Vertragsstaaten eines der erfolgreichsten Übereinkommen der Vereinten Nationen. Bis zum Jahr 2000 war der 29. Dezember der Tag der biologischen Vielfalt.
Der Internationale Tag der biologischen Vielfalt hat in jedem Jahr ein anderes Schwerpunktthema:
- 2017 - Biodiversität und nachhaltiger Tourismus
- 2016 - Biodiversität ist Grundlage von Gesellschaft und Wirtschaft
- 2015 - Biologische Vielfalt für nachhaltige Entwicklung
- 2014 - Biologische Vielfalt auf Inseln
- 2013 - Wasser und Biologische Vielfalt
- 2012 - Marine biologische Vielfalt
- 2011 - Biologische Vielfalt und Wälder
- 2010 - Biologische Vielfalt, Entwicklung und Armutsbekämpfung
- 2009 - Neobiotische Eindringlinge
- 2008 - Biologische Vielfalt und Landwirtschaft
- 2007 - Biologische Vielfalt und Klimawandel
- 2006 - Schutz biologischer Vielfalt in Trockengebieten
- 2005 - Biologische Vielfalt: Lebensversicherung für eine Welt im Wandel
- 2004 - Biologische Vielfalt: Nahrung, Wasser und Gesundheit für alle
- 2003 - Biologische Vielfalt und Armutsbekämpfung - Herausforderungen für nachhaltige Entwicklung
- 2002 - Biologische Vielfalt in Wäldern
In Deutschland ist zudem der 12. Juni bekannt als Tag der Artenvielfalt - dies ist jedoch kein UN-Tag.